Editorial
Was Ihr wollt!
Betrachten wir die Vielfalt der Themen, Informationen und Weiterbildungsangebote im vorliegenden Newsletter, so fühlt man sich unwillkürlich an den Titel einer Shakespeare-Komödie erinnert. Anders als im Stück von Shakespeare soll der vorliegende Newsletter aber weniger zu Verwirrungen und Verwechslungen führen; vielmehr möchte die SEVAL eine nützliche Auswahl von Aus- und Weiterbildungsangeboten bieten. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf die Arbeitsgruppen der SEVAL, die offen für neue Mitglieder sind.
Mein besonderer Hinweis gilt dem Prix-SEVAL. Wie nicht zuletzt die vielen Publikationshinweise in diesem Newsletter zeigen, entstehen jedes Jahr eine Vielzahl von neuen Evaluationen. Und die Fülle von Kursangeboten lässt weiter vermuten, dass die Zahl der Evaluatorinnen und Evaluatoren steigt. Daher seien neue wie arrivierte Fachleute ermuntert, ihre Evaluationen oder wissenschaftliche Arbeiten über Evaluation bei der Jury zum Prix-SEVAL einzureichen.
Beim Stöbern im untenstehenden Newsletter wünscht euch der Präsident der SEVAL viel Vergnügen. Ihr findet was ihr wollt.
Stefan Rieder
Präsident der SEVAL
Themen
- Aktivitäten und Mitteilungen der SEVAL / Activités et communications de la SEVAL
- Internationales / Internationale
- Aus- und Weiterbildung / Formations et formations continues
- Informationen aus den Arbeitsgruppen / Informations de la part des groupes de travail
- Agenda / Agenda
- Publikationen / Publications
Aktivitäten und Mitteilungen der SEVAL / Activités et communications de la SEVAL
LeGes – Neue Redaktionsmitglieder und Aufruf für Beiträge zu Evaluationsthemen
Ab 2019 wirken zwei neue Personen als Vertretungen der SEVAL in der Redaktion der Zeitschrift LeGes – Gesetzgebung & Evaluation mit: Dr. Céline Mavrot (Komptenzzentrum für Public Management, Universität Bern) und Dr. Christian Hirschi (Parlamentarische Verwaltungskontrolle) wollen zusammen mit dem bisherigen Redaktionsmitglied Christian Rüefli (Büro Vatter, Politikforschung & -beratung) dazu beitragen, Evaluationsthemen in LeGes zu platzieren und entsprechende Artikel zu rekrutieren und zu betreuen.
Die LeGes-Redaktion ist jederzeit an Beiträgen zu Evaluationsthemen interessiert. Wenn Sie einen Themenvorschlag anregen oder einen konkreten Artikel in der Zeitschrift platzieren möchten, freuen wir uns über Ihre Mitteilung an eines der Redaktionsmitglieder oder direkt an leges@weblaw.ch. Informationen zum Konzept von LeGes finden Sie hier
LeGes – Nouvelles personnes à la rédaction et appel à contributions sur des sujets d’évaluation
A partir de 2019, deux nouvelles personnes représenteront la SEVAL dans la rédaction de la revue LeGes – Législation & Evaluation : Céline Mavrot (Centre de compétences pour la gestion publique, Université de Berne) et Christian Hirschi (Contrôle parlementaire de l’administration), ainsi que Christian Rüefli (Büro Vatter, Politikforschung & -beratung), ancien membre de la rédaction, veulent contribuer au placement des sujets d’évaluation dans LeGes et recruter et superviser des articles correspondants.
La rédaction de LeGes est toujours intéressée par des contributions sur des sujets d’évaluation. Si vous souhaitez suggérer un sujet ou placer un article spécifique dans la revue, nous vous prions de bien vouloir prendre contact avec un membre de notre équipe éditoriale ou directement à leges@weblaw.ch. Vous trouverez des informations sur le concept LeGes ici.
***
Einreichung von Beiträgen für den Prix SEVAL bis am 2. April 2019
Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, um an den diesjährigen Prix SEVAL zu denken. Mit dem Preis werden hervorragende Arbeiten ausgezeichnet, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Theorie und Praxis der Evaluation oder zur Verwendung von Evaluation liefern. Der Preis ist mit CHF 3000.00 dotiert. Arbeiten können ab sofort beim SEVAL-Sekretariat eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 2. April 2019.
Den Prix SEVAL gibt es seit 2012. Leider konnte die Jury 2018 den Preis nicht vergeben, da keine der eingereichten Arbeiten die Kriterien erfüllte. Umso mehr wünscht sich die Jury, dass Sie sich aktiv auf die Suche nach überzeugenden Arbeiten machen und Evaluatorinnen und Evaluatoren dazu motivieren, ihre Arbeit einzureichen. Der Preis wird anlässlich der SEVAL Tagung vom 13. September 2019 in Luzern vergeben.
Mehr Info und das Reglement finden Sie hier.
Aktuell ist die Jury wie folgt zusammengesetzt: Pia Gabriel-Schärer, Präsidentin und delegiertes Mitglied des Vorstandes der SEVAL (Hochschule Luzern – Soziale Arbeit); Isabelle Stadelmann-Steffen (Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern); Marie-Christine Fontana, (econcept AG); Marion Baud-Lavigne, (Contrôle parlementaire de l’administration, CPA)
Über Eingaben aus Ihrem Team oder aus Ihrer Institution freut sich die Jury des Prix SEVAL sehr. Wir bitten Sie, diese email an Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Kontakte sowie an weitere potentielle Preisanwärterinnen und Preisanwärter weiterzuleiten.
Dépôt de candidatures pour le Prix SEVAL jusqu’au 2 avril 2019
C’est le bon moment pour penser au Prix SEVAL de cette année. Le prix est décerné pour un travail exceptionnel qui contribue au développement de la théorie et de la pratique de l’évaluation ou à l’utilisation de l’évaluation. Le prix est doté de CHF 3000.00. Les travaux peuvent maintenant être soumis au secrétariat de la SEVAL. La date limite de participation est fixée au 2 avril 2019.
Le Prix SEVAL existe depuis 2012. Le jury n’a malheureusement pas été en mesure de décerner le prix en 2018 car aucun des travaux soumis ne répondait aux critères. Raison de plus pour le jury d’espérer que vous rechercherez activement des travaux convaincants et motiverez les évaluateurs et évaluatrices à soumettre leur travail. Le prix sera remis lors du Congrès de la SEVAL le 13 septembre 2019 à Lucerne.
Pour plus d’informations et le règlement, veuillez consulter le site.
Actuellement, le jury est composé comme suit : Pia Gabriel-Schärer, présidente et membre du comité de la SEVAL (Haute école spécialisée de Lucerne – Travail social) ; Isabelle Stadelmann-Steffen (Institut des sciences politiques, Université de Berne) ; Marie-Christine Fontana, (econcept AG) ; Marion Baud-Lavigne (Contrôle parlementaire de l’administration, CPA)
Le jury du Prix SEVAL est très heureux de recevoir les candidatures de votre équipe ou institution. Nous vous prions de bien vouloir transmettre ce courriel à vos collègues et contacts ainsi qu’à d’autres candidats potentiels.
***
Begegnung und Austausch zwischen SEVAL und Evaluatorinnen und Evaluatoren aus Südkorea
Am 28. November 2018 wurde eine Gruppe südkoreanischer Evaluatoren in den Räumlichkeiten der KPM empfangen. Vertreter der Verwaltungen verschiedener Städte, Agglomerationen und Provinzen der Halbinsel, die im Rahmen eines Weiterbildungsprogramms in Europa unterwegs sind, waren daran interessiert, mehr über die SEVAL und die Evaluation in der Schweiz im Allgemeinen zu erfahren.
Claudine Morier und Christian Rüefli, Mitglieder des SEVAL-Vorstands, präsentierten die Geschichte und Organisation des Unternehmens sowie die Bewertungslandschaft in der Schweiz.
Mit Fritz Sager und Céline Mavrot, die ebenfalls anwesend waren, waren vier wichtige Bereiche der Evaluation in der Schweiz vertreten: private Beratungsfirma, Aufsichtsinstitution, Lehre und Forschung.
Die SEVAL dankt den Referenten für ihre Verfügbarkeit und der Universität Bern für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.
Rencontre et échange entre la SEVAL et des évaluateurs et évaluatrices de la Corée du Sud
Le 28 novembre 2018, un groupe d’évaluateurs et évaluatrices sud-coréens ont été reçus dans les locaux du KPM. Les représentants des administrations de diverses villes, agglomérations et provinces de la péninsule, en voyage en Europe dans le cadre d’une formation continue, étaient intéressés à en apprendre davantage sur la SEVAL et sur l’évaluation en Suisse en général.
Claudine Morier et Christian Rüefli, membres du Comité SEVAL, ont présenté l’historique et l’organisation de la Société ainsi que le paysage de l’évaluation en Suisse.
Avec Fritz Sager et Céline Mavrot, également présents, étaient ainsi représentés quatre secteurs importants de l’évaluation en Suisse : bureau d’étude privé, institution de surveillance, enseignement et recherche.
La SEVAL remercie les intervenants pour leur disponibilité et l’Université de Berne pour la mise à disposition des locaux.
***
Tagungsbericht von Reinhard Zweidler zur 21. Jahrestagung der DeGEval vom 12. bis 14. September 2018 an der Technischen Universität in Dresden
Die diesjährige Jahrestagung der DeGEval orientierte sich am Thema «Wirkungsorientierung der Evaluation» und dieses Thema ist durchaus ein aktuelles, denn zunehmend werden gerade auch von der Politik in Deutschland und Österreich Wirkungsnachweise verlangt. Solche Wirkungnachweise sollten für die Auftraggebenden nach Möglichkeit einfache Kausalketten zwischen Masnahmen und Ergebnissen aufzeigen. Die Kontexte, in denen Evaluationsgegenstände angesiedelt sind, erlauben es jedoch in wenigen Fällen, einfache Ursache-Wirkungsbeziehungen herzustellen. Oft stellt sich eher die Frage, wie eine Massnahme wirkt, unter welchen Umständen sie wirkt und warum bestimmte Wirkungen erzielt oder nicht erzielt werden können.
Rapport de conférence de Reinhard Zweidler sur la 21ème conférence annuelle de la DeGEval du 12 au 14 septembre 2018 à l’Université Technique de Dresde
Cette année, la conférence annuelle de la DeGEval était axée sur le thème “Orientation de l’évaluation en fonction de l’impact” et ce thème est tout à fait d’actualité, car il existe une demande croissante de preuves d’efficacité, en particulier de la part des politiciens en Allemagne et en Autriche. Dans la mesure du possible, ces preuves d’effet devraient, dans la mesure du possible, montrer aux clients des chaînes causales simples entre les mesures et les résultats. Les contextes dans lesquels se situent les objets de l’évaluation permettent cependant d’établir de simples relations de cause à effet dans quelques cas. Souvent, la question est de savoir comment une mesure fonctionne, dans quelles circonstances elle fonctionne et pourquoi certains effets peuvent ou non être atteints.
***
Evaluationsweiterbildung in der Entwicklungszusammenarbeit – Bericht eines SEVAL-Teilnehmers
Durch einen finanziellen Beitrag der SEVAL und der l’École Nationale d’Administration Publique de Québec (ENAP) konnte Michael Debétaz einen Teil der Kosten für seine Teilnahme an der dreiwöchigen Evaluationsweiterbildung in der Entwicklungszusammenarbeit in Québec (Canada) decken.
Formation en évaluation du développement – Rapport d’un participant de la SEVAL
Grâce à la SEVAL et à l’École Nationale d’Administration Publique de Québec (ENAP), Michael Debétaz a pu profiter en 2018 d’une bourse finançant partiellement trois semaines de formation en évaluation du développement à Québec (Canada).
Internationales / Internationale
Die Webseiten der Evaluationsgesellschaften in der Schweiz und weltweit:
Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen argev (Schweiz) www.argev.ch
Geneva Evaluation Network GEN genevaevaluationnetwork.wordpress.com
Europäische Evaluationsgesellschaft “European Evaluation Society” EES www.europeanevaluation.org
Französische Evaluationsgesellschaft “Société française de l’évaluation” SFE www.sfe-asso.fr
Deutsche “Gesellschaft für Evaluation DeGEval” www.degeval.de
Italienische Evaluationsgesellschaft “Associazione Italia di Valutatione” AIV www.valutazioneitaliana.it
Evaluationsgesellschaft Grossbritanniens “UK Evaluation Society” UKES www.evaluation.org.uk
Amerikanische Evaluationsgesellschaft “American Evaluation Association” AEA www.eval.org
Kanadische Evaluationsgesellschaft “Canadian Evaluation Society / Société canadienne d’évaluation” CES http://evaluationcanada.ca
Réseau Francophone d’Evaluation RFE portail-rfe.org
Australasian Evaluation Society AES www.aes.asn.au
EvalPartners www.evalpartners.org
International Organization for Cooperation in Evaluation IOCE www.ioce.net
Network of European Evaluation Societies NESE www.europeanevaluation.org
Les sociétés d’évaluation en Suisse et dans le monde :
Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen argev (Schweiz) www.argev.ch
Geneva Evaluation Network GEN genevaevaluationnetwork.wordpress.com
Société europénne de l’évaluation “European Evaluation Society” EESwww.europeanevaluation.org
Société française de l’évaluation SFE www.sfe-asso.fr
Société italienne d’évaluation “Associazione Italia di Valutatione” AIVwww.valutazioneitaliana.it
Société d’évaluation du Royaume-Uni “UK Evaluation Society” UKESwww.evaluation.org.uk
Société américaine d’évaluation “American Evaluation Association” AEA www.eval.org
Société canadienne d’évaluation CES http://evaluationcanada.ca
Réseau Francophone d’Evaluation RFE portail-rfe.org
Australasian Evaluation Society AES www.aes.asn.au
EvalPartners www.evalpartners.org
International Organization for Cooperation in Evaluation IOCE www.ioce.net
Network of European Evaluation Societies NESE www.europeanevaluation.org
Aus- und Weiterbildung / Formations et formations continues
10. März 2019
„Call for Participation“ für die ScienceComm‘19
Die ScienceComm’19 https://www.sciencecomm.ch/de findet vom 19. September bis 20. September 2019 im Volkshaus Biel statt und bietet einen Rahmen, voneinander zu lernen und einander kennenzulernen. Wir laden Sie herzlich ein, am „Call for Participation“ teilzunehmen, der ab sofort bis zum 10. März 2019 offen ist. Weitere Informationen zum Call for Participation finden Sie im Leitfaden.
Im Zentrum der achten Ausgabe der ScienceComm stehen das Vertrauen und die Widersprüche in den Wissenschaften und unserem Leben. Die Konferenz folgt dem Motto „I trust Science, but …“.
Die Eingabe der Beiträge erfolgt ausschliesslich online – Pausieren Sie bei der Dateneingabe länger als 60 Minuten, gehen Ihre Daten verloren! War Ihre Eingabe erfolgreich, erhalten Sie anschliessend eine Bestätigungsmail, falls nicht, kontaktieren Sie uns bitte per Mail.
Die eingegangenen Beiträge werden vom Programmkomitee ausgewertet. Die Zu- und Absagen erfolgen im Mai.
Neuigkeiten und Informationen publizieren wir laufend auf unserer ScienceComm’19 Webseite und auf Social Media (#ScienceComm19).
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Ihre aktive Mitgestaltung unseres Konferenzprogramms!
Mit besten Grüssen
Ihr ScienceComm Team
Call for Participation – soumission d’une proposition
ScienceComm’19 fait la part belle aux formats participatifs : ateliers, World-Cafés, Barcamps, séances de dialogue, etc. Cette édition est placée sous le slogan « I trust Science, but … » L’accent est mis sur la confiance dans les sciences et leurs contradictions.
ScienceComm’19 se tiendra le jeudi après-midi 19 septembre et le vendredi 20 septembre à Bienne. Nous nous réjouissons d’ores et déjà de découvrir vos soumissions et propositions novatrices. Le Call for Participation est ouvert jusqu’au 10 mars 2019 (minuit). Veuillez prendre note qu’en mode pause, le formulaire n’est actif que 60 minutes, ensuite les données déjà entrées sont perdues.
Nous sommes particulièrement intéressés par les sujets actuels et socialement controversés de la communication scientifique, comme par exemple le traitement génétique récent des cellules germinales en Chine, le génie génétique, la biologie synthétique, les expériences sur les animaux et l’humain, l’avenir du monde du travail, l’intelligence artificielle, la migration, la mondialisation, l’avenir de l’approvisionnement énergétique, la mobilité, etc.
***
15. März, 29. März, 12. April, 3. – 4. Mai 2019
je 8.45 – 16.45 Uhr
Evaluation jenseits von Ritualen
Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB, Kirchlindachstrasse 79, 3052 Zollikofen
Dozent: Prof. Dr. Lars Balzer, Leiter Fachstelle Evaluation EHB
Evaluationen – jenseits von Ritualen, automatisierten Kontrollmechanismen und standardisierten Quali- tätsmanagementprozessen – bringen hohen Nutzen z. B. für Lern- und Lehrprozesse. Der Kurs zeigt auf, wie dieses Versprechen durch seriöse und realistische Evaluationsplanung, abgestimmt auf spezifische Bedürfnisse und Informationsinteressen, eingehalten werden kann. Dabei wird geklärt, was Evaluation ist und was nicht, es wird in die Grundlagen der (Bildungs-)evaluation eingeführt und aufgezeigt, wie eine für die Praxis nützliche Evaluation funktioniert. All das mündet in der Erstellung eines individuellen Evaluationskonzepts für ein reales (oder fiktives) Evaluationsvorhaben aller Kursteilnehmenden. Für dieses werden Datenerhebungsinstrumente für den konkreten Einsatz im Feld entwickelt.
Den Kursflyer finden Sie hier.
Der Kurs erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit der Grundlagenliteratur [Balzer, L. & Beywl, W. (2018). evaluiert – erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich (2., überarbeitete Auf- lage). Bern: hep.].
Kontakt lars.balzer@ehb.swiss Tel. 058 458 27 73
Anmeldung online hier
***
28. – 29. März 2019
9 – 17 Uhr
Hands-on R – Eine praxisorientierte Einführung in R und RStudio
Effinger Coworking-Space, Raum «Matte», Effingerstrasse 10, 3011 Bern
Dozenten: David Zumbach, Partner bei Grünenfelder Zumbach – Sozialforschung und Beratung und Dr. Clau Dermont, Oberassistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich (IPZ)
In unserem Einführungskurs lernen Sie auf praktische Art und Weise die statistische Softwareumgebung R in Kombination mit der grafischen Benutzeroberfläche RStudio kennen. R gilt zunehmend als Standardsprache für statistische Problemstellungen und bietet überdies hervorragende Möglichkeiten im Bereich der Datenvisualisierung.
Nach einem Einstieg zu den grundlegenden Prinzipien von R stehen während der zwei Kurstage das Importieren und das Bearbeiten von Daten sowie das Erstellen erster Datenvisualisierungen im Vordergrund. Zudem wird aufgezeigt, welche weiteren Anwendungsmöglichkeiten (u. a. weiterführende statistische Methoden, Web Scraping, Machine Learning, Erstellen von automatisierten Berichten) R bietet.
Die Kursteilnehmende bringen ihre eigenen Laptops mit. Eine Installationsanleitung für R und RStudio (beide kostenlos) wird den Teilnehmenden vor dem Kurs per E-Mail zugestellt.
Mitglieder der SEVAL bezahlen eine vergünstigte Teilnahmegebühr
***
25. – 27. April 2019
Evaluation und Steuerung öffentlicher Politik
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung, Schanzeneckstrasse 1, 3001 Bern
Dozentinnen und Dozenten: Prof. Dr. Fritz Sager, Dr. Simone Ledermann, Dr. Werner Bussmann
Die Schweiz zeichnet sich durch eine im internationalen Vergleich fortgeschrittene Institutionalisierung der Politikevaluation aus, und die schweizerische Evaluationskultur und -debatte ist stark durch die Politikwissenschaft geprägt. Der Kurs beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Evaluation im Kontext von Politik und Verwaltung, wie zum Beispiel Verbindungen zwischen Evaluation und New Public Management oder die politische Nutzung von Evaluationen. Evaluation wird mit Steuerungsinstrumenten wie Monitoring und Controlling verglichen. Der Kurs geht auch auf die Konsequenzen ein, die sich aus den Besonderheiten des schweizerischen politischen Systems für die Evaluation ergeben.
Mitglieder der SEVAL oder der DeGEval erhalten 10% Rabatt
Anmeldefrist: 4. April 2019
Weitere Informationen finden Sie hier
***
16. Mai 2019
Programmevaluation
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung, Schanzeneckstrasse 1, 3001 Bern
Dozent: Christoph Hartmann
Programme, egal ob im Gesundheits-, Sozial-, Bildungs- oder Entwicklungsbereich, werden häufig über verschiedene Einzelprojekte umgesetzt. Dies stellt eine Herausforderung für die Evaluation dar: Wie misst man die Wirkungen eines Programms, das aus unterschiedlichen Einzelprojekten besteht (verschiedene Themen und Durchführer, manchmal über verschiedene Länder hinweg)? Um dieser Fragestellung auf den Grund zu gehen, befasst sich der Kurs mit verschiedenen Arten von Programmen und Ansätzen der Programmevaluation (z.B. Multi-Site Evaluation und Cluster-Evaluation). An praktischen Beispielen werden diese Ansätze vorgestellt und diskutiert. Dabei wird der Kurs auf die Konzeption, die Datenerhebung und -synthese sowie auf die praktische Umsetzung von Programmevaluationen eingehen.
Mitglieder der SEVAL oder der DeGEval erhalten 10% Rabatt
Anmeldefrist: 25. April 2019
Weitere Informationen finden Sie hier:
***
17. – 18. Mai 2019
Evaluationsansätze in der Praxis
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung, Schanzeneckstrasse 1, 3001 Bern
Dozenten: Prof. Dr. Lars Balzer, Dr. Heinz Bolliger, Prof. Dr. Wolfgang Beywl
Die Schweiz zeichnet sich durch eine im internationalen Vergleich fortgeschrittene Institutionalisierung der Politikevaluation aus, und die schweizerische Evaluationskultur und -debatte ist stark durch die Politikwissenschaft geprägt. Der Kurs beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Evaluation im Kontext von Politik und Verwaltung, wie zum Beispiel Verbindungen zwischen Evaluation und New Public Management oder die politische Nutzung von Evaluationen. Evaluation wird mit Steuerungsinstrumenten wie Monitoring und Controlling verglichen. Der Kurs geht auch auf die Konsequenzen ein, die sich aus den Besonderheiten des schweizerischen politischen Systems für die Evaluation ergeben.
Mitglieder der SEVAL oder der DeGEval erhalten 10% Rabatt
Anmeldefrist: 4. April 2019
Weitere Informationen finden Sie hier
***
28. Mai 2019
Evaluationen beauftragen und begleiten
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung, Schanzeneckstrasse 1, 3001 Bern
Dozent: Dr. Oliver Bieri
Evaluationen werden häufig extern in Auftrag gegeben. Damit eine Evaluation erfolgreich genutzt werden kann, müssen nicht nur die externen Evaluatorinnen und Evaluatoren sondern auch die Auftraggeber und Auftraggeberinnen gute Arbeit leisten. Dieser Kurs widmet sich der Rolle der Auftraggebenden in der Evaluation und den damit verbundenen Aufgaben.
Im ersten Teil des Kurses wird definiert, was Evaluation ist und wie sie sich von anderen Instrumenten der Erfolgskontrolle unterscheidet. Anhand von Praxisbeispielen werden danach mit Hilfe von Wirkungsmodellen Fragestellungen für einen Evaluationsauftrag formuliert. Darauf aufbauend werden mögliche Evaluationsdesigns und sozialwissenschaftliche Methoden diskutiert, welche zur Beantwortung der Evaluationsfragestellungen beitragen können. Basis dabei ist immer die Überlegung, dass Evaluationen nützlich sein sollen.
Im zweiten Teil des Kurses werden Aufgaben im Prozess der Ausschreibung, der Auftragsvergabe, der Begleitung und der Nutzbarmachung der Evaluation beleuchtet. Es wird erarbeitet, welche Informationen in eine Ausschreibung für einen Evaluationsauftrag gehören. Davon ausgehend werden Kriterien für die Beurteilung von Offerten für Evaluationsaufträge abgeleitet. Anhand eines Praxisbeispiels wird dargelegt, mit welchen Kosten für Evaluationsaufträge zu rechnen ist, und welche Faktoren bei der zeitlichen Planung einer Evaluation zu berücksichtigen sind. Schliesslich wird erörtert, wie die Evaluationsergebnisse für die auftraggebende Organisation nutzbar gemacht werden können. Der Kurs schliesst mit einem Input zu den Qualitätsanforderungen von Evaluationen, wie sie in den Standards der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL) wiedergegeben werden.
Mitglieder der SEVAL oder der DeGEval erhalten 10% Rabatt
Anmeldefrist: 7. Mai 2019
Weitere Informationen finden Sie hier
***
6. – 8. Juni 2019
Führung im Kontext von Evaluation
Universität Bern, Zentrum für universitäre Weiterbildung, Schanzeneckstrasse 1, 3001 Bern
Dozentinnen und Dozenten: Prof. Dr. Adrian Ritz, Dr. Stefan Rieder, Silvia Schmuckli
Während einer Evaluation werden diverse Führungsrollen eingenommen: Das kann die Führungsverantwortung in einem Evaluationsteam sein, wo es gilt, den Evaluationsprozess und die Mitarbeitenden zu führen und das Evaluationsprojekt zu managen. Dazu kommen Führungsaspekte in den Beziehungen zwischen Auftraggeberin, Evaluatorin, den Personen, die für den Evaluationsgegenstand verantwortlich sind und allenfalls weiteren Stakeholdern. In diesem Kurs werden Führungsgrundlagen (Führungstheorien, Führungsstile) besprochen und die eigene Führungssituation, das Führungsverhalten und die Machtgrundlagen reflektiert – und zwar aus der Perspektive der Auftragnehmenden wie auch aus jener der Auftraggebenden. Ein Teil des Kurses widmet sich dem Thema Mediation, Kommunikation und Konfliktlösung.
Mitglieder der SEVAL oder der DeGEval erhalten 10% Rabatt
Anmeldefrist: 16. Mai 2019
Weitere Informationen finden Sie hier
***
15 July – 2 August 2019
International Program for Development Evaluation Training at the University of Bern – Save the date for IPDET 2019
We are very excited to formally announce that IPDET 2019 will take place from July 15 to August 2, 2019. This year we will once again welcome participants from all over the world to Bern, the capital of Switzerland, and we invite you to join us and spread the word to others who may be interested!
As you know, in 2018 IPDET was hosted for the first time in Bern by the Center for Continuing Education (University of Bern, Switzerland) and the Center for Evaluation (Germany) in partnership with IEG/World Bank. For your information please see the audios and videos of the various events during the program in 2018 here and the trailer with voices from participants here
IPDET 2019 Program Information:
In 2019 the program will be conducted in 3 weeks. First week Core Course (July 15-19, 2019), followed by two weeks of workshops (July 22-August 02, 2019).
To further improve the program, we considered participants feedback, the results of the course and workshop assessments, and input from various stakeholders and experts. We came up with the following main objectives for improvement: further integration of south perspectives, a more diversified faculty, latest developments in the field, and approaching different target groups on different levels.
The following overview shows what you can expect from IPDET 2.0 in 2019:
One week core course on fundamentals level to give an overview on evaluation. This is an introductory course, and will not go in-depth in given topics.
Two weeks of workshops with two strands for different target groups:
1) Core course consolidation workshops on the fundamentals level to deepen those contents further
2) Advanced workshops on specific topics
Core course as well as workshops will be taught by global experts from different regions of the world
Specific didactics and group work will consider how to integrate different perspectives and value the wide variety of participant experiences
Half a day on two Wednesdays: Open space where the participants can engage with each other on specific topics of their interest and can share their experiences and expertise and/or excursions to some organizations in Bern and Geneva to get to know different evaluation systems
Keynote speeches on graduation nights
Target groups: evaluators, commissioners, policy makers, parliamentarians > from NGOs, Ministries/Public Administration Institutions, bi- and multilateral development partners, Think Tanks, Universities, consultants etc. from all over the world, especially from developing countries;
Please be aware, that this year the core course as well as the consolidation workshops will be on the fundamentals level, all other workshops are more on advanced level, with requirements that vary from workshop to workshop. We will publish the description of the core course and workshops mid of February. The instructors will define very clearly what the preconditions for participating in the respective workshop are and on what level with which objectives they intend to implement the workshop!
Application for participation will be open end of February. Thanks to our sponsors we will be able to finance a limited number of partial scholarships. Information regarding scholarship requirements and criteria for selection will be available soon on our website.
Informationen aus den Arbeitsgruppen / Informations de la part des groupes de travail
Die Kontaktpersonen der Arbeitsgruppen sind offen für neue Interessierte an der Mitarbeit und freuen sich über jedes neue Arbeitsgruppenmitglied.
Les personnes de contact des groupes de travail se réjouissent pour toute personne intéressée à rejoindre le groupe.
Arbeitsgruppe Kompetenzen in der Evaluation | Groupe de travail Compétences en évaluation
Koordinatorin der Arbeitsgruppe | Coordinatrice du groupe de travail: Verena Friedrich (Zentrum für universitäre Weiterbildung, Universität Bern)verena.friedrich@zuw.unibe.ch
Arbeitsgruppe Hochschulentwicklung und Evaluation | Groupe de travail Développement Hautes écoles et évaluation
Kontaktpersonen | Personnes de contact:
Christine Meyer Richli (Universität Basel) christine.meyer@unibas.ch
Thomas Rothenfluh (Universität Zürich) thomas.rothenfluh@evaluation.uzh.ch
Désirée Donzallaz desireedonzallaz@gmail.com
Arbeitsgruppe SEVAL-Standards | Groupe de travail Standards SEVAL
Kontaktpersonen | Personnes de contact:
Christian Rüefli ruefli@buerovatter.ch
Björn Neuhaus b.neuhaus@xooop.org
Arbeitsgruppe Forschung über Evaluation | Groupe de travail Recherche sur l’évaluation
Kontaktperson | Personne de contact:
Lars Balzer evaluation@lars-balzer.info
Arbeitsgruppe Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit | Groupe de travail Evaluation de la coopération au développement
Kontaktpersonen | Personnes de contact:
Die Arbeitsgruppe wird neu von Annalena Flury koordiniert, die ihre Funktion von Daniel Roduner übernommen hat. Le groupe de travail est nouvellement coordonné par Annalena Flury
Annalena Flury annalena.flury@eda.admin.ch
Arbeitsgruppe GREVAL | Groupe romand d’évaluation GREVAL
Kontaktpersonen | Personnes de contact:
Caroline Jacot-Descombes info@greval.ch
Agenda / Agenda
20 mars 2019
GREVAL: „Devenez acteur de votre évaluation !” – Quelques outils et pratiques pour choisir votre approche évaluative
Le GREVAL se réjouit de vous accueillir le mercredi 20 mars 2019 (13h30 – 17h30) à l’EESP de Lausanne pour une demi-journée d’échange et de réflexion sur l’utilisation de différentes pratiques d’évaluation, ainsi que des ateliers méthodologiques sur les outils et approches évaluatives (modèle d’impact, évaluation coachée, etc.).
***
28. März 2019
14h15 – 17h15
Ort: Bundesamt für Justiz BJ, Bundesrain 20, 3003 Bern
Netzwerk Evaluation
Ende Februar wird die Einladung zum Netzwerktreffen Ende März per Email verschickt.
Zu den Veranstaltungen des Netzwerks Evaluation sind auch alle SEVAL-Mitglieder eingeladen.
Kontakt & Anmeldung: Bertrand Bise bertrand.bise@bj.admin.ch
Die Vorträge aller bisherigen Referentinnen und Referentenen finden Sie hier
***
26. – 29. May 2019
Halifax Nova Scotia
Conference Canadian Evaluations Societies CES – SCÉ 2019 “Bridges”
Information here
***
13 – 14 juin 2019
Bordeaux
Journées Françaises de l’Evaluation
« Evaluation et démocratie : les nouveaux territoires de l’action publique »
Vous trouvez de plus amples informations ici
***
16 – 30 August 2019
23rd Swiss Summer School in Social Science Methods
Please find all necessary information here.
***
11. – 13. September 2019
Jahrestagung 2019 «Evaluation und Nachhaltigkeit»
Ort : Bonn
DeGEval – Deutsche Gesellschaft für Evaluation
Weitere Informationen finden Sie hier
***
13. September 2019
SEVAL-Kongress / Congrès de la SEVAL 2019
Ort: Hochschule Luzern – Soziale Arbeit (HSLU)
***
16. – 18. September 2019
International Evaluation Conference “Evaluation un-boxed”
Sidney
Information here
***
25. – 27. September 2019
World Education Leadership Symposium WELS
„Verantwortung für Bildung – Ansprüche, Realität, Möglichkeiten“
Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie (IBB) der Pädagogischen Hochschule Zug (PH Zug) in Zusammenarbeit mit Schulleitungs- und Lehrerverbänden, Ministerien und Behörden sowie weiteren Hochschulen und Partnern. (Initiator und Leiter des Symposiums ist Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Leiter des IBB.)
Das World Education Leadership Symposium WELS bzw. das Bildungs- und Schulleitungssymposium ist seit über 12 Jahren die grösste internationale Fachtagung im gesamten europäischen Raum zu Bildungs- und Führungsfragen. Über 800 Bildungsexperten aus ca. 50 Ländern aus Praxis und Wissenschaft tauschen sich in Zug über zukunftsfähige Lösungen aus. 2017 diskutierten 1’100 Bildungsexperten aus 76 Ländern der Welt zur Schule von morgen in 100 Fachvorträgen, Workshops und Diskussionen mit rund 200 Referierenden. Die Konferenzsprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Simultanübersetzungen wird es für das gesamte Plenumsprogramm geben. Im Parallelprogramm können Sie Angebote aller Sprachen wählen.
- Weitere Informationen
- Themen des WELS
1.1 Plenumsprogramm
Das Thema des Plenumsprogramms des Symposiums 2019 lautet: „Verantwortung für Bildung – Ansprüche, Realität, Möglichkeiten“.
Bildungsakteure tragen als «Responsible Leaders» Verantwortung für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ihr Ziel ist es, Bildungsbiografien zu fördern und die Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, Bewährtes zu bewahren, die bisherige Praxis zu optimieren und neue Praxis zu innovieren. Die ersten Referierenden werden in Kürze bekannt gegeben.
1.2 Parallelprogramm
Das Symposium greift im Parallelprogramm weitere wichtige Themenfelder auf, geht auf aktuelle Herausforderungen ein und leitet daraus Implikationen für das professionelle Handeln von Bildungsakteuren ab.
Das Parallelprogramm beinhaltet daher verschiedene Themenstränge, jeder mit vier 90-minütigen Sessions (Workshops und Fachvorträge), z.B.: Lernen, Unterricht und Erziehung; Organisation, Wissens- und Qualitätsmanagement; Personalmanagement; Kooperation, Bildungslandschaften und System Leadership; Lehrerbildung und Führungskräfteentwicklung; School Turnaround; Digitalisierung; Inklusion, Migration und Bildungsgerechtigkeit; Partizipation und Demokratie; Gesundheit und Resilienz; Governance und Bildungspolitik.
Als Themenschwerpunkte für englischsprachige Beiträge stehen zur Verfügung, z.B.
Assessment and Evaluation for Quality Development; System Leadership and Cooperation; Equity and Equality in Education; Diversity Management; Leadership for Learning; Health and Resilience in Education; School Improvement and Educational Change; Professionalization of School Leaders; Educational Policy and Educational Governance.
***
28. September 2019
Nachkonferenz WELS
In der Nachkonferenz des WELS am 28. September 2019 von 9 bis 16 Uhr an der PH Zug (max. 25 Teilnehmende) werden Workshops zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden und mixed methods auf Deutsch angeboten.
Zur Erinnerung: wenn Sie als Mitglied der SEVAL an einer Veranstaltung teilnehmen möchten und anschliessend einen kurzen Betrag dazu veröffentlichen, welche Erkenntnisse Sie aus dieser Veranstaltung gewonnen haben, können Sie für Ihre Transportkosten, Unterkunft und Registrierung eine Entschädigung von max. CHF 1’000.- beantragen. Ihren schriftlichen Beitrag veröffentlichen wir im Newsletter. Bitte kontaktieren Sie in der Phase der Vorbereitung Ihrer Reise das SEVAL-Sekretariat secretariat@seval.ch
Rappel : si vous êtes membre de la SEVAL et vous souhaitez participer à l’une ou l’autre des manifestations, vous pouvez obtenir un dédommagement de vos frais de transports, d’hébergement et d’inscription (max. CHF 1’000.-) en rédigeant une note avec les enseignements tirés de la manifestation. Votre contribution sera publiée dans la SEVAL-Newsletter. Merci de vous dresser à l’avance au secrétariat SEVAL secretariat@seval.ch.
Publikationen / Publications
LeGes
Die Zeitschrift LeGes – Gesetzgebung & Evaluation, das gemeinsame Mitteilungsblatt der SEVAL und der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung als online-Zeitschrift : www.leges.ch
LeGes
La revue LeGes – Législation & Évaluation, la publication commune de la SEVAL et de la Société suisse de législation. Désormais en ligne sur www.leges.ch
***
Berthold Schobert hat folgende Übersicht von Evaluationsliteratur für die Schweiz, Deutschland und Österreich zusammengestellt:
Welche Evaluationsliteratur wird in der Schweiz empfohlen?
Autor/Autorin: Lars Balzer in LeGes 29 (2018) 1
Angesichts der Vielzahl von vorhandenen Texten zu ganz unterschiedlichen Aspekten von Evaluationstheorie und -praxis ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Der vorliegende Beitrag gibt eine Orientierungshilfe, indem er eine Liste von Literaturempfehlungen von Evaluationsfachpersonen sowohl für Kolleginnen und Kollegen als auch für neu am Thema Evaluation Interessierte präsentiert. Die am häufigsten empfohlenen Texte werden darüber hinaus kurz inhaltlich beschrieben.
Evalautionsliteratur in Deutschland und Österreich:
Einige Rezensionen befinden sich auf der Seite der DeGEval
In der Zeitschrift für Evaluation existiert die Rubrik “Literaturüberblick und Rezensionen” für alle kostenlos
Weitere Informationen finden Sie hier
***
«evaluiert» – erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich in 2. Auflage erschienen
Das Fachbuch von Lars Balzer und Wolfgang Beywl erschien im November 2018 im berner hep verlag in der 2. und überarbeiteten Auflage.
Evaluationen – jenseits von Ritualen, automatisierten Kontrollmechanismen und standardisierten Qualitätsmanagementprozessen – bringen hohen Nutzen für Lern- und Lehrprozesse. Das vorliegende Buch zeigt, wie dieses Versprechen durch seriöse und realistische Evaluationsplanung eingehalten werden kann. Es führt in die Grundlagen der Bildungsevaluation ein, erklärt die Fachsprache und gibt viele Hinweise auf vertiefende, speziell methodische Literatur. Kernstück ist ein Planungsschema für einen Evaluationsprozess in zehn Schritten, veranschaulicht durch Praxisbeispiele. Übungsaufgaben mit Lösungen unterstützen das Selbststudium.
„evaluiert“ ist ein praxisnaher Leitfaden für Planung und Durchführung einer Evaluation. Als substantielle und praxisnahe Einführung richtet es sich besonders an Novizinnen und Novizen im Evaluieren. Es soll zum Aufbau von Basis-Evaluationswissen und -können beitragen.
Weitere Informationen finden Sie hier
***
Die Eidgenössische Finanzkontrolle EFK hat 2018 im Fachbereich Evaluation folgende Berichte veröffentlicht :
Le Contrôle fédéral des finances CDF, Centre de compétences Evaluation, a publié en 2018 les rapports suivants :
Evaluation der Rollenden Landstrasse
Bundesamt für Verkehr
Mit der Annahme der Alpeninitiative am 20. Februar 1994 hat das Schweizer Stimmvolk den Bund verpflichtet, das Alpengebiet vor den negativen Auswirkungen des Transitverkehrs zu schützen. Danach dürfen gemäss Güterverkehrsverlagerungsgesetz von 2008 ab 2018 noch maximal 650’000 schwere Güterfahrzeuge (SGF) die Alpen auf der Strasse durchqueren.
Evaluation de la chaussée roulante
Office fédéral des transports
En acceptant l’initiative des Alpes le 20 février 1994, le peuple suisse a obligé la Confédération à protéger l’arc alpin des effets négatifs du trafic de transit. En vertu de la loi de 2008 sur le transfert du transport de marchandises, seuls 650 000 poids lourds au maximum auront le droit de franchir les Alpes à partir de 2018.
***
Evaluation der Nachhaltigkeit von Innovationsvorhaben (Forschungs- und Entwicklungsprojekte)
Innosuisse
In den vergangenen Jahren förderte die Kommission für Technologie und Innovation (KTI, aktuell Innosuisse) mit durchschnittlich 120 Millionen Franken mehr als 300 zwischen Hochschulen und Unternehmen gemeinsam durchgeführte angewandte Forschungs- und Entwicklungsprojekte (F&E-Projekte). Diese Projekte sollen helfen, Innovationsvorhaben rascher und wertschöpfend umzusetzen. Die KTI beteiligt sich an den Projektkosten mit maximal 50 Prozent und vergütet die Aufwendungen des Forschungspartners. Die restlichen Kosten müssen die Wirtschaftspartner selbst übernehmen. Im Schnitt betrugen die Vergütungen des Bundes rund 350 000 Franken pro F&E-Projekt. Diese dauern durchschnittlich 18 Monate.
Evaluation de la durabilité des projets d’innovation (projets de recherche et développement)
Innosuisse
Ces dernières années, la Commission pour la technologie et l’innovation (CTI) a soutenu à hauteur de 120 millions de francs en moyenne plus de 300 projets de recherche appliquée et de développement (projets R&D) menés conjointement par des hautes écoles et des entreprises. L’objectif est de contribuer à ce que les projets d’innovation soient mis en place plus rapidement et en créant de la valeur ajoutée. La CTI participe aux coûts des projets à hauteur de 50 % au maximum et prend en charge les dépenses du partenaire de recherche. Les autres coûts doivent être assumés par le partenaire économique lui-même. Les rémunérations de la Confédération se sont élevées en à environ 350 000 francs par projet R&D. Leur durée moyenne est de 18 mois.
***
Koordination und Wirksamkeit der Förderung von landwirtschaftlichen Biogasanlagen und Wirtschaftlichkeit für die Betreiber
Bundesamt für Energie, Bundesamt für Umwelt, Bundesamt für Landwirtschaft
Die Vergärung von landwirtschaftlicher Biomasse ist ein ausgeklügeltes Verfahren. Sie dient der Energieerzeugung und der Verwertung von Grün- und Nahrungsmittelabfällen sowie von Hofdünger. Allerdings ist diese Produktionsweise mit hohen Investitions- und Betriebskosten verbunden. In der Schweiz wandeln etwa 100 landwirtschaftliche Biogasanlagen organische Materie in Strom und Wärme um. 2016 wurden auf diese Weise 116 GWh Strom hergestellt, das entspricht 0,24 Prozent der Inlandproduktion. Mit dem Weiterverkauf dieses Stroms wurden bei einem Marktpreis von 5 Rp./kWh Einkünfte in Höhe von rund 5 Millionen Franken erzielt.
Coordination et efficacité des soutiens aux installations de biogaz agricole et rentabilité pour les exploitants
Office fédéral de l’énergie, Office fédéral de l’environnement, Office fédéral de l’agriculture
La méthanisation de la biomasse agricole est un processus ingénieux. Elle permet de produire de l’énergie et de valoriser les déchets verts, alimentaires et d’engrais de ferme. Cette production est toutefois coûteuse en termes d’investissements et d’exploitation. En Suisse, près de 100 installations de biogaz agricole (IBA) transforment de la matière organique en électricité et en chaleur. En 2016, 116 GWh d’électricité ont été produits, soit 0,24 % de la production indigène. Sa revente a engendré es revenus d’environ 5 millions de francs, en considérant un prix du marché à 5 ct./kWh.
***
Aufsicht über Durchführungsstellen von Ergänzungsleistungen
Bundesamt für Sozialversicherungen
Die Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV helfen dort, wo die Einkommen von Rentenbezügern die minimalen Lebenskosten nicht decken. Ende 2016 erhielten 201 100 Personen eine EL zur AHV, 113 700 Personen eine EL zur IV. Die vom Bund (30 Prozent) und den Kantonen (70 Prozent) finanzierten Ausgaben betrugen 4,9 Milliarden Franken. Gemäss Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) ist damit zu rechnen, dass sich diese Summe bis ins Jahr 2033 verdoppeln wird.
Surveillance des organes d’exécution des prestations complémentaires
Office fédéral des assurances sociales
Les prestations complémentaires (PC) à l’AVS et à l’AI sont accordées lorsque les revenus des bénéficiaires de rentes ne couvrent pas leurs besoins vitaux. Fin 2016, 201 100 personnes touchaient des PC à l’AVS et 113 700 personnes, des PC à l’AI. Les dépenses, financées par la Confédération (30 %) et les cantons (70 %), s’élevaient à 4,9 milliards de francs. Selon l’Office fédéral des assurances sociales (OFAS), il faut s’attendre à ce que cette somme double d’ici à 2033.
***
Wirtschaftlichkeit der Gebietseinheiten und der Aufsicht
Bundesamt für Strassen
Mit der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) gingen die Nationalstrassen 2008 in den Besitz des Bundes über. Damit übernahm dieser auch die Verantwortung für deren Betrieb. Die ursprünglich 24 kantonalen Stellen wurden in 11 Gebietseinheiten (GE) zusammengefasst, welche heute den betrieblichen und projektfreien baulichen Unterhalt sicherstellen. Sie werden vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) dazu mit einer Leistungsvereinbarung beauftragt.
Rentabilité des unités territoriales et leur surveillance
Office fédéral des routes
A la suite de la réforme de la péréquation financière et de la répartition des tâches entre la Confédération et les cantons (RPT), la propriété des routes nationales a été confiée à la Confédération en 2008. Depuis, celle-ci assume aussi la responsabilité de leur exploitation. Les 24 services cantonaux d’origine ont été regroupés en 11 unités territoriales (UT), qui assurent désormais l’exploitation et les travaux d’entretien ne faisant pas l’objet d’un projet. L’Office fédéral des routes (OFROU) leur confie ces tâches par le biais d’une convention sur les prestations.
***
Umweltbeobachtung und Indikatoren
Bundesamt für Umwelt
Gute Informations- und Entscheidungsgrundlagen stehen im Zentrum einer faktenbasierten Politik und Verwaltungsführung. Solche Grundlagen produziert das Bundesamt für Umwelt (BAFU), neben anderen Bundesämtern und den Kantonen, im Umweltbereich für jährlich 21 Millionen Franken. Dazu kommen interne Leistungen von mehreren Millionen. Damit fliesst mehr als ein Zehntel des BAFU-Budgets in Daten und Indikatoren, um über den Zustand der Umwelt Auskunft zu geben.
Observation de l’environnement et indicateurs
Office fédéral de l’environnement
Des bases d’information et de décision solides sont essentielles pour mener une politique et une gestion administrative établies sur des faits. En dehors d’autres offices fédéraux et des cantons, l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) élabore de telles bases dans le domaine de l’environnement pour un coût de 21 millions de francs par an. S’y ajoutent des prestations internes pour plusieurs millions de francs. L’OFEV consacre ainsi plus d’un dixième de son budget à des données et à des indicateurs, qui servent à décrire l’état de l’environnement.
***
Kontrolle des Transfers von Kriegsmaterial
Staatssekretariat für Wirtschaft
Die Rüstungsexporte trugen 2016 mit 412 Millionen Franken bzw. 0,14 % zu den Schweizer Warenausfuhren bei. Die Exporte werden durch das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), je nach Art des Geschäftes aber auch durch das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und andere Departemente oder den Bundesrat genehmigt.
Contrôle du transfert de matériel de guerre
Secrétariat d’Etat à l’économie
En 2016, les exportations d’armement ont contribué à hauteur de 412 millions de francs ou 0.14 % aux exportations suisses de marchandises. Les exportations sont autorisées par le Secrétariat d’Etat à l’économie (SECO) mais aussi, selon la nature de la transaction, par le Département fédéral des affaires étrangères (DFAE) et d’autres départements ou par le Conseil fédéral.
***
Datenzuverlässigkeit des Handelsregisters
Bundesamt für Justiz
Am 1. Januar 2017 waren über 611 000 Unternehmen in einem der 28 kantonalen Handelsregister eingetragen. Jede natürliche oder juristische Person mit einer Geschäftstätigkeit in der Schweiz ist verpflichtet, sich ins Handelsregister eintragen zu lassen, wenn sie die Voraussetzungen erfüllt. Auf nationaler Ebene führt das Eidgenössische Amt für das Handelsregister (EHRA) das elektronische Zentralregister des Handelsregisters (Zefix) und übt die Oberaufsicht über die einschlägige Tätigkeit der Kantone aus. Es verfügt über zwölf Vollzeitstellen, um diese Aufgabe zu erfüllen.
Fiabilité des données du registre du commerce
Office fédéral de la justice
Au 1er février 2017, plus de 611000 entreprises étaient inscrites dans l’un des 28 registres du commerce tenus par les cantons. Toute personne physique ou morale qui a une activité commerciale en Suisse doit en effet s’inscrire auprès des autorités si elle remplit les conditions. Au plan national, l’Office fédéral du registre du commerce (OFRC) tient le Registre central électronique du registre du commerce (Zefix) et exerce la haute surveillance sur le travail réalisé par les cantons. Douze emplois temps plein sont à sa disposition pour réaliser cette mission.
***
Verwaltung der beschlagnahmten Güter (Querschnittsprüfung)
Bundesanwaltschaft, Bundesstrafgericht, Bundesamt für Justiz, Eidgenössische Steuerverwaltung, Eidgenössische Zollverwaltung
Die Bundesbehörden beschlagnahmen Güter als Beweismittel, zur Sicherstellung von Strafverfahrenskosten und Geldstrafen zur Rückgabe an die Geschädigten oder zur Einziehung. Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) führte bei ausgewählten Organisationen des Bundes (Bundesanwaltschaft, Bundesstrafgericht, Bundesamt für Justiz, Eidgenössische Steuer- und Zollverwaltung) eine Querschnittsprüfung der Verwaltung der beschlagnahmten Güter durch. Die EFK fokussierte sich auf die praktischen Aspekte der Verwaltung der beschlagnahmten Güter. Die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen waren nicht Teil der Prüfung. Per Ende 2016 sind diese Einheiten für Güter im Umfang von rund 8,2 Milliarden Franken verantwortlich. In den letzten Jahren nahm bei den geprüften Einheiten teilweise die Anzahl der Fälle im Zusammenhang mit internationaler Korruption und mit Potentatengeldern zu.
Gestion des séquestres
Ministère public de la Confédération, Tribunal pénal fédéral, Office fédéral de la justice, Administration fédérale des contributions, Administration fédérale des douanes
Les autorités fédérales séquestrent des biens comme moyens de preuve, de garantie des coûts de procédure pénale et d’amendes en vue d’une restitution aux lésés ou d’un recou-vrement. Le Contrôle fédéral des finances (CDF) a réalisé un audit transversal de la gestion des séquestres auprès d’entités sélectionnées de la Confédération (Ministère public de la Confédération, Tribunal pénal fédéral, Office fédéral de la justice, Administration fédérale des contributions et Administration fédérale des douanes). Il s’est concentré sur les aspects pratiques de cette gestion. L’audit ne portait pas sur les différentes bases légales. Fin 2016, ces entités avaient la responsabilité de biens représentant quelque 8,2 milliards de francs. Ces dernières années, le nombre de cas liés à la corruption internationale et aux avoirs de potentats a partiellement augmenté dans les entités auditées.
Die Rubrik Publikationen bietet eine Plattform, um auf Neuerscheinungen zum Thema Evaluation oder auf Publikationen von Seval-Mitgliedern (Evaluationsberichte, Bücher, Artikel in Büchern oder Fachzeitschriften etc.) aufmerksam zu machen. Entsprechende Hinweise nimmt die Redaktion jederzeit gerne entgegen: gabriela.domotor@evaluationskultur.ch
La rubrique publications offre une plate-forme pour rendre le public intéressé attentif à des nouvelles parutions dans le domaine d’évaluation ou à des publications des membres de la Seval (rapports d’évaluation, livres, articles dans des livres ou revues spécialisées etc.). Indications peuvent à tout moment être adressées à la rédaction : gabriela.domotor@evaluationskultur.ch