Es handelt sich um Selbstangaben, die SEVAL kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben geben.

lic. phil. I Tanja Patrizia Schnoz-Schmied

Auftragnehmer


Adresse

Pädagogische Hochschule Graubünden PHGR
Scalärastrasse 17
CH-7000 Chur

tanja.schnoz@phgr.ch
https://phgr.ch/ueber-uns/evaluation
T +41 81 354 03 46

Evaluationsgegenstände
  • Projekte
  • Programme
  • Dienstleistungen & Produkte

Angebot
  • Evaluationen
  • Evaluationsberatung
  • Schulungen/Ausbildungen zu Evaluation

Aus- und Weiterbildung
Evaluations-Studiengänge
  • Anderer Evaluations-Studiengang
Weiterbildungen
  • Psychologiestudium (lic. phil. I; äquivalent zu MSc): Schwerpunkte - Entwicklungs-, Organisations- und Klinische Psychologie
    Anbieter:in
    Universität Bern
    Abschlussjahr
    2009
    Schwerpunkte
    Deskriptive Statistik, Multivariate Analysen, Inferenzstatistik, Strukturgleichungsmodelle
    Kompetenzfelder
    Kommunikations-, Sozial und Selbstkompetenzen, Forschungsmethodik
  • CAS Hochschuldidaktik
    Anbieter:in
    PH Zürich
    Abschlussjahr
    2017, 10 ECTS / 15
    Kompetenzfelder
    Evaluationsspezifisches Know-how
  • Evaluation und Organisationsentwicklung (2019)
    Anbieter:in
    ZUW unibe; Einzelmodul im Master Evaluation
    Abschlussjahr
    2019, 3 Tage
    Kompetenzfelder
    Evaluationsspezifisches Know-how
  • Qualitative Interviews durchführen und auswerten (2020)
    Anbieter:in
    ZUW unibe; Einzelmodul im Master Evaluation
    Abschlussjahr
    2020, 2 Tage
    Kompetenzfelder
    Evaluationsspezifisches Know-how
  • Gruppenmethoden in der Evaluation (2021)
    Anbieter:in
    ZUW unibe; Einzelmodul im Master Evaluation
    Abschlussjahr
    2021, 3 Tage
    Kompetenzfelder
    Evaluationsspezifisches Know-how
  • Promotionsprojekt - Arbeitstitel: Selbstwirksamkeitsüberzeugungen angehender Lehrpersonen bezogen auf den Lehrberuf – Unterstützende Faktoren, Prozesse der Entwicklung und Relevanz für den Studienerfolg
    Anbieter:in
    Betreuung durch Prof. Dr. Heiner Rindermann (TU Chemnitz) und Prof. Dr. Lars Balzer (EHB)
    Abschlussjahr
    Beginn April 2024
    Schwerpunkte
    Prozessevaluationen, Wirkungsevaluationen, Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Strukturgleichungsmodelle
    Kompetenzfelder
    Forschungsmethodik, Evaluationsspezifisches Know-how, Projektmanagement

Sprachen
Deutsch – Muttersprache
Französisch – Gute Kenntnisse
Italienisch – Grundkenntnisse
Englisch – Gute Kenntnisse
Andere: Romanisch (nur rezeptiv)

Referenzen
Filtern nach
  • Co-Leitung SEVAL Arbeitsgruppe Hochschulentwicklung und Evaluation (Weitere Funktionen/Tätigkeiten im Feld der Evaluation)
    Auf der Basis einer Themensammlung innerhalb des Arbeitskreises wurden Ziele bzgl. der Professionalisierung im Bereich Hochschulevaluation definiert. Es wurden drei Themenstränge gebildet, welche im Fachaustausch, mit Quellenbezug bzw. im Think Tank bearbeitet werden. 2021: Mitarbeit und Mitorganisation an Veranstaltungsreihe Evaluation von digitaler und hybrider Hochschullehre; ab 2024: Co-Leitung SEVAL AG Hochschulentwicklung und Evaluation
    Methodische Schwerpunkte
    Evaluationsmanagement
    Themen
    Bildung
    Kompetenzfelder
    Projektmanagement, Evaluationsspezifisches Know-how
  • Bachelorbefragungen PH Graubünden (Durchgeführte Evaluation)
    Die in-house Programmevaluation der Bachelorstudiengänge wurde 2018 überarbeitet und 2023 weiterentwickelt. Inhalte und Entwicklungsschritte sind über wissenschaftliche Publikationen und Kongressbeiträge dokumentiert und werden somit dem Fachpublikum zur Diskussion gestellt. Wissenschaftliche Publikationen: Schnoz-Schmied, T. P. & Curcio, G.‑P. (2022). Studienerfolgsmanagement an Hochschulen - kompetenzorientiert zur Professionalisierung. In R. Krempkow, E. Wilhelm & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Beiträge zur Hochschulentwicklung (S. 117–142). Verein Forum neue Medien in der Lehre Austria. https://doi.org/10.3217/zfhe-17-02/07 Schnoz-Schmied, T. P. & Curcio, G.‑P. (2021). Studienerfolgsmanagement und die Passung von Studierbarkeit und Studierfähigkeit. In R. Krempkow, O. Vettori & I. Buß (Hrsg.), Zeitschrift für Hochschulentwicklung. Studierbarkeit und Studienerfolg - zwischen Konzepten, Analysen und Steuerungspraxis (23-39). Verein Forum neue Medien in der Lehre Austria. https://doi.org/10.3217/zfhe-16-04/12 Präsentationen an Fachtagungen: EES 2024 (Rimini) Meet the Evaluation (1.5h): Collaborative Conception and Use of Evaluation in terms of Upcoming Strategic Topics in the Domain of Teacher Education (Präsentation gemeinsam mit einer Dozierenden / Mentorin Anja Putzi); DeGEval FJT AK Hochschulen 2024 (Mainz) Einzelbeitrag: Von der partizipativen Prozesskultur zur produktiven Entwicklungskultur; DeGEval Jahrestagung 2023 (Magdeburg) Einzelbeitrag: Ergebnisflut – was nun? – Nutzung von Ergebnissen und ihre Bedeutung für das System der Handelnden; DeGEval Jahrestagung 2022 (Linz) Einzelbeitrag: Innovationspotential identifizieren und im Expertensystem bearbeiten – datenbasiert zur Hochschule der Zukunft DeGEval Jahrestagung 2022 (Linz) Poster: Adaptive und datenbasierte Steuerungspraxis in der COVID-Pandemie – Distanzlernen an Hochschulen
    Methodische Schwerpunkte
    Konzeptevaluationen, Theoriebasierte Evaluation (auf Basis von Wirkungsmodellen), Wirkungsevaluationen, Prozessevaluationen, Inferenzstatistik, Strukturgleichungsmodelle, Multivariate Analysen, Nutzerfokussierte Evaluation / Utilization-focused evaluation
    Themen
    Bildung
    Kompetenzfelder
    Evaluationsspezifisches Know-how, Forschungsmethodik, Projektmanagement
  • Modulevaluationen EHB und PH Graubünden (Durchgeführte Evaluation)
    Die in-house Evaluation von Modulen der Bachelorstudiengänge wurde an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung 2005 / an der PH Graubünden 2014 und 2018 überarbeitet und 2014 bzw. 2024 in die Selbstverantwortung der Dozierenden überführt. Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Evaluationen sind über wissenschaftliche Publikationen und Kongressbeiträge dokumentiert und wurden somit dem Fachpublikum zur Diskussion gestellt. Wissenschaftliche Publikationen: Schnoz-Schmied, T. P. (2017). Vers un soutien ciblé au développement de la formation. Education & Formation(e-307), 145–166. http://revueeducationformation.be/index.php?revue=26&page=3 Schnoz-Schmied, T. P. (2016). Wie kann der Nutzen von Lehrevaluation optimiert werden? Qualität in der Wissenschaft, 10(1), 21–27. https://0a59654b-c029-4e59-a817-d92d38cf7998.filesusr.com/ugd/7bac3c_2d04a93210dc4cc798346a407ee53bad.pdf Schnoz-Schmied, T. P. (2015). Wie kann der Nutzen von Lehrevaluation durch das Bestimmen von Bedingungsfaktoren optimiert werden? In V. Friedrich & A. Fischer (Hrsg.), Wie nützt Evaluation (nicht)? (S. 39–42). Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW der Universität Bern. https://www.unibe.ch/unibe/portal/center_generell/title_fak_ueberg/zuw/content/e7734/e413748/e413750/e565411/zoom_ZUW_Nr.5_Evaluation_ger.pdf Präsentationen an Fachtagungen: EES 2021 (online) Posterpräsentation: Get on Track to Fulfil Key Criteria in Setting up an Effective Course Evaluation; DeGEval Jahrestagung 2018 (Dresden) Posterpräsentationen: Wie können in ressourcenorientierten Managemententscheidungen wirkungsorientierte Evaluationsergebnisse einbezogen werden? // Welche Faktoren beeinflussen das Lernen, die Gesamtbewertung sowie den Nutzen einer Ausbildung nachhaltig? // Einflussfaktoren guter Lehre im Wandel der Zeit: Theorie - Empirie - Replikation - Erweiterung; EES Jahrestagung 2016 (Maastricht) Einzelbeitrag: Identifying influencing factors enlarges the potential of evaluation results’ utilisation; DeGEval Jahrestagung 2016 (Speyer) Einzelbeitrag: Wie kann der Nutzen von Lehrevaluation optimiert werden?
    Methodische Schwerpunkte
    Konzeptevaluationen, Wirkungsevaluationen, Prozessevaluationen, Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Nutzerfokussierte Evaluation / Utilization-focused evaluation, Empowerment Evaluation, Qualitative Inhaltsanalyse / Thematische Analyse
    Themen
    Bildung
    Kompetenzfelder
    Projektmanagement, Evaluationsspezifisches Know-how
  • Evaluation Hochschullehre zur ausserordentlichen Lage (COVID-Pandemie) (Durchgeführte Evaluation)
    Eine punktuelle in-house Evaluation wurde zu verschiedensten Themen rund um das Lernen an der Hochschule im Zeitraum der COVID-Pandemie durchgeführt (2020). Die Themen wurden über verschiedene Organisationseinheiten hinweg gesammelt und spezifiziert. Die Ergebnisse wurden zur Anpassung der Rahmenbedingungen sowie der Lehre selbst genutzt (2021). Präsentationen an Fachtagungen: - SEVAL AG Hochschulentwicklung und Evaluation 2021 (online) Inputreferat: Evaluation zur ausserordentlichen Lage - Nutzungspraxis an der PH Graubünden (Präsentation gemeinsam mit dem Rektor Prof. Dr. Gian-Paolo Curcio)
    Methodische Schwerpunkte
    Bedarfs- und Bedürfnisanalysen, Prozessevaluationen, Partizipative Evaluation, Nutzerfokussierte Evaluation / Utilization-focused evaluation, Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Qualitative Inhaltsanalyse / Thematische Analyse
    Themen
    Bildung
    Kompetenzfelder
    Evaluationsspezifisches Know-how, Projektmanagement
  • Externe Schulevaluation "Einführung und Umsetzung des LP 21 im Kanton Schwyz" (Durchgeführte Evaluation)
    Das Amt für Volksschule und Sport des Kantons Schwyz beauftragte die Evaluation der PH Graubünden zur prozessbegleitenden externen Evaluation (2019-23). Es wurden diverse Methoden eingesetzt: Fokusgruppen Strategieebene, Interviews von Schulleitenden und Lehrpersonen (Fallschulen), Aufgabenanalysen von Lernaufgaben, online-Befragung von Schulleitenden sowie Lehrpersonen (Vollerhebung Kanton Schwyz). Wissenschaftliche Publikationen: Schnoz-Schmied, T. P. & Hauser, B. (2022). Welche Art der Steuerung unterstützt die Schulen in ihrem Auftrag? Fallbeispiel „Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz“. Journal für Schulentwicklung, 26(3), 52–57. Schnoz-Schmied, T. P. & Hauser, B. (2021). Datenbasiert begleiten und beraten in der Nutzung von formativen Evaluationen: Fallbeispiel „Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz“. Journal für Schulentwicklung, 25(3), 52-57. Schnoz, T., Kerle, U. & Hauser, B. (2020). Schulentwicklung wirksam begleiten durch formativ ausgerichtete externe Evaluationen: Fallbeispiel Gesamtschau ‘Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz’. Journal für Schulentwicklung, 24(4), 55–59. https://www.studienverlag.at/produkt/6024/journal-fuer-schulentwicklung-4-2020/ Präsentation an Fachtagungen: DeGEval Jahrestagung 2023 (Magdeburg) Einzelbeitrag: Nachvollziehbare Bewertung – kohärente Empfehlungen – erfolgreiche Entwicklung?
    Methodische Schwerpunkte
    Erstellung von Wirkungsmodellen, Prozessevaluationen, Wirkungsevaluationen, Inferenzstatistik, Qualitative Inhaltsanalyse / Thematische Analyse, Concept Mapping
    Themen
    Bildung
    Kompetenzfelder
    Evaluationsspezifisches Know-how, Projektmanagement, Forschungsmethodik
  • Beratungstätigkeit zur «Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsevaluation an der Universität Bern» (Lehrtätigkeit)
    Die Fachstelle Lehrveranstaltungsevaluation der Universität Bern wurde begleitet, die Lehrveranstaltungs- sowie Lernkontrollevaluationen neu zu konzipieren (2019-2021). Konzeptbasiert und mit Bezug zur Fachliteratur wurden Bewertungskriterien sowie Prozessvariablen definiert, Instrumente entwickelt, mögliche Schwellenwerte ausgeführt sowie weitere Prozessanpassungen vorgeschlagen. Die Änderungsvorschläge wurden dem Vizerektorats Lehre der Universität Bern unterbreitet.
    Methodische Schwerpunkte
    Anderer methodischer Schwerpunkt
    Themen
    Bildung
    Kompetenzfelder
    Evaluationsspezifisches Know-how, Forschungsmethodik, Kommunikations-, Sozial und Selbstkompetenzen, Projektmanagement
  • Schulung «Evaluation jenseits von Ritualen» (Lehrtätigkeit)
    Lehrassistenz von Prof. Dr. Lars Balzer: Fachhochschule Nordwestschweiz, Konzeptentwicklung Evaluation für Schulleitende und deren Berater:innen (Durchführung 2017)
    Methodische Schwerpunkte
    Anderer methodischer Schwerpunkt
    Themen
    Bildung
    Kompetenzfelder
    Kommunikations-, Sozial und Selbstkompetenzen

Was mir bei meiner Arbeit wichtig ist

Die Einbindung der Evaluation in die organisationalen Abläufe, so dass Prozessnutzen entstehen kann und Ergebnisnutzen langfristig gesichert ist.
Evaluationen so zu gestalten und mitgestalten zu lassen, dass die resultierenden Informationen auf verschiedenen Leitungsebenen sowie von den direkt an einem Projekt oder Programm beteiligten Personen genutzt werden.
-----
Befragungstool: Qualtrics
Statistik: SPSS (Faktorenanalysen, Reliabilitätsanalysen, Mittelwertvergleiche, Korrelationen, Regressionen; Pfad- und Strukturgleichungsmodelle)
-----
Person:
Psychologiestudium (Entwicklungs- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie)
CAS Hochschuldidaktik
Eidg. dipl. Ergotherapeutin
Berufserfahrung im Bereich Bildungsevaluation seit 2008 (Vollzeit, davon 11 Jahre bei Prof. Dr. Lars Balzer)
Aktuell Leiterin Evaluation an der PH Graubünden: https://phgr.ch/de/ueber-uns/evaluation
-----
Themen:
In-house Evaluation an Hochschulen: EHB (Projektleiterin bis 2018), PHGR (Leiterin Fachstelle ab 2018)
Durchführung von Evaluationen: 'Einführung und Umsetzung des LP 21 im Kanton Schwyz', 'Mediomatix' (Lehrmittel)
Beratungen Evaluation: UniBE LVE, 'Agora-Projekt - Expedition 2 Grad' (Workshop Klimaveränderung)
Expertise Evaluation: 'Mehrsprachigkeit an der PHGR'
Schulung Evaluation: Weiterbildung für Schulleitende und Teams (Kooperation FHNW), in-house Schulung zu Selbstevaluation Hochschuldozierende (Bereich Sprachen)
Wissenschaftliche Begleitung: Schulentwicklungsprojekt AHA-Lernatelier (Uster ZH), Deutschkompetenzen in Südbünden (GR)
-----
Empowerment Evaluation mit partizipativem Charakter
Evaluationszweck: hauptsächlich Entwicklungsorientierung (Verbesserung)
Passgenaue Fragebogen
Qualitative und quantitative Datenverarbeitung
Nutzenorientierte Evaluation
Evaluation im Sinne der Organisationsentwicklung