Es handelt sich um Selbstangaben, die SEVAL kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben geben.
lic. rer. soc. Peter Stettler
Auftraggeber
Adresse
Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG
Konsumstr. 20
CH-3007 Bern
https://www.buerobass.ch/team/person/stettler
T +41 (0)31 380 60 84
Evaluationsgegenstände
- Projekte
- Programme
- Dienstleistungen & Produkte
- Gesetze & Policies
- Organisationen
Angebot
- Evaluationen
- Evaluationsberatung
- Schulungen/Ausbildungen zu Evaluation
Aus- und Weiterbildung
Evaluations-Studiengänge
-
CAS in Evaluation (Universität Bern) / Früher: Zertifikat «Ergänzungsstudium»
2018Besondere methodische SchwerpunkteErstellung von Wirkungsmodellen, Monitoring, Wirkungsevaluationen, Politik-/ Vollzugsanalysen, Evaluationsmanagement, Critical Friend Approach, Deskriptive Statistik, Nutzerfokussierte Evaluation / Utilization-focused evaluation, Panelanalysen, Theoriebasierte Evaluation (auf Basis von Wirkungsmodellen)
Weiterbildungen
-
Modul "Bewerten und Berichten" des DAS in Evaluation
- Anbieter:in
- Universität Bern
- Abschlussjahr
- 2019, 2 Tage
- Schwerpunkte
- Anderer methodischer Schwerpunkt
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how
-
Modul "Evaluation und Qualitätsmanagement" des DAS in Evaluation
- Anbieter:in
- Universität Bern
- Abschlussjahr
- 2021, 2 Tage
- Schwerpunkte
- Wirkungsevaluationen
Sprachen
Deutsch – Muttersprache
Französisch – Sehr gute Kenntnisse
Italienisch – Grundkenntnisse
Englisch – Sehr gute Kenntnisse
Spanisch – Grundkenntnisse
Französisch – Sehr gute Kenntnisse
Italienisch – Grundkenntnisse
Englisch – Sehr gute Kenntnisse
Spanisch – Grundkenntnisse
Referenzen
Filtern nach
- Evaluationen von Programmen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen vgl. https://www.buerobass.ch/team/projekte/stettler (Durchgeführte Evaluation)Evaluationen von Programmen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen vgl. Weblink
- Methodische Schwerpunkte
- Erstellung von Wirkungsmodellen, Monitoring, Wirkungsevaluationen, Deskriptive Statistik, Dokumentenanalysen, Impact Evaluation: Experimentelle (RCT) / quasi-experimentelle Designs
- Themen
- Ausländer / Asylwesen
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how, Forschungsmethodik, Projektmanagement, Kommunikations-, Sozial und Selbstkompetenzen
- Evaluationsbegleitung für Projekte im Bereich der Prävention in der Gesundheitsversorgung vgl. https://www.buerobass.ch/team/projekte/stettler (Evaluationsmanagement in einer Organisation)In diesem Mandat wird das Team «Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV)» im Evaluationsmanagement unterstützt. Als externer Projektleitender begleite ich die Selbstevaluation geförderter Projekte in den verschiedenen Sprachregionen und wirke bei der Valorisierung der Evaluationsergebnisse mit.
- Methodische Schwerpunkte
- Erstellung von Wirkungsmodellen, Monitoring, Wirkungsevaluationen, Evaluationsmanagement, Critical Friend Approach, Deskriptive Statistik
- Themen
- Gesundheit, Soziales / Sozialwerke, Finanzen
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how, Forschungsmethodik, Kommunikations-, Sozial und Selbstkompetenzen, Projektmanagement
- Evaluationen und Evaluationsbegleitung von Projekten und Versorgungskonzepten im Altersbereich; Evaluation im Bereich sozialer Mindestsicherung vgl. https://www.buerobass.ch/team/projekte/stettler (Durchgeführte Evaluation)Evaluationen und Evaluationsbegleitung von Projekten und Versorgungskonzepten im Altersbereich; Evaluation im Bereich sozialer Mindestsicherung vgl. Weblink
- Methodische Schwerpunkte
- Bedarfs- und Bedürfnisanalysen, Erstellung von Wirkungsmodellen, Monitoring, Wirkungsevaluationen, Dokumentenanalysen, Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Grounded Theory, Multivariate Analysen
- Themen
- Soziales / Sozialwerke
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how, Forschungsmethodik, Projektmanagement, Kommunikations-, Sozial und Selbstkompetenzen
- Evaluationen von Programmen zur Arbeitsmarktintegration sowie Monitoring des CH-Arbeitsmarktes der internationalen Zusammenarbeit vgl. https://www.buerobass.ch/team/projekte/stettler (Durchgeführte Evaluation)Evaluationen von Programmen zur Arbeitsmarktintegration sowie Monitoring des CH-Arbeitsmarktes der internationalen Zusammenarbeit vgl. Weblink
- Methodische Schwerpunkte
- Erstellung von Wirkungsmodellen, Monitoring, Deskriptive Statistik, Dokumentenanalysen, Impact Evaluation: Experimentelle (RCT) / quasi-experimentelle Designs, Inferenzstatistik, Multivariate Analysen, Qualitative Inhaltsanalyse / Thematische Analyse
- Themen
- Wirtschaft / Arbeitsmarkt
- Kompetenzfelder
- Evaluationsspezifisches Know-how, Forschungsmethodik, Projektmanagement, Kommunikations-, Sozial und Selbstkompetenzen
Was mir bei meiner Arbeit wichtig ist
Sind die vorgesehenen Massnahmen eines Programms tatsächlich geeignet, die identifizierten Probleme zu lösen? Welchen Schwierigkeiten begegnen die Beteiligten bei der Umsetzung? Wie steht es um die Wirksamkeit von Gesetzen, Programmen oder Projekten? Und in welchem Verhältnis stehen Kosten und Nutzen? Oder welche Kostenfolgen haben künftige Reformvarianten? In unseren Evaluationen und Kostenanalysen geben wir im Büro BASS solid abgestützte Antworten auf solche Fragen. Wir stellen Entscheidungsgrundlagen bereit und zeigen auf, wo Optimierungsmöglichkeiten und Alternativen bestehen.