Es handelt sich um Selbstangaben, die SEVAL kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben geben.

Senior Berater und Geschäftsleiter KEK-CDC AG Carsten Schulz

Auftragnehmer


Adresse

KEK-CDC Consultants
Gerechtigkeitsgasse 20
CH-8001 Zürich

schulz@kek.ch
http://www.kek.ch
T +41 44 368 58 58

Evaluationsgegenstände
  • Projekte
  • Programme
  • Gesetze & Policies
  • Organisationen
  • Evaluationen (Meta-Evaluationen)

Angebot
  • Evaluationen
  • Evaluationsberatung
  • Schulungen/Ausbildungen zu Evaluation

Aus- und Weiterbildung

Sprachen
Deutsch – Muttersprache
Französisch – Grundkenntnisse
Englisch – Sehr gute Kenntnisse
Spanisch – Gute Kenntnisse
Andere: Portugiesisch

Referenzen
Filtern nach
  • Evaluation des Vermittlungsformats "In 80 Sprachen durchs Museum" Stadtmuseum Aarau (Durchgeführte Evaluation)
    • 2020/21 Stadtmuseum Aarau Evaluation des Vermittlungsformats "In 80 Sprachen durchs Museum" bei dem ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger durch Führungen in ihrer Muttersprache einen verbesserten Zugang zur Kultur in der Schweiz erhalten sollen.
    Methodische Schwerpunkte
    Prozessevaluationen, Partizipative Evaluation
    Themen
    Ausländer / Asylwesen, Kultur
  • Evaluation of the Swiss Cooperation Strategy 2015 - 2019 with Ukraine (Durchgeführte Evaluation)
    • 2019 Ukraine Evaluation of the Swiss Cooperation Strategy 2015 - 2019 with Ukraine which is jointly prepared by the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC), the State Secretariat for Economic Affairs (SECO) and the Human Security Division (HSD) within the Directorate of Political Affairs (PD) of the FDFA
    Methodische Schwerpunkte
    Kontextanalysen, Wirkungsevaluationen, Politik-/ Vollzugsanalysen
    Themen
    Aussenpolitik, Entwicklungszusammenarbeit
  • Evaluation of EMPREGA project in Mozambique (GIZ) (Durchgeführte Evaluation)
    • 2022 Mozambique Teamleader of the Project Performance Analysis of EMPREGA project implemented by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, as part of the BMZ initiative “Youth Employment in rural areas” with private sector partners and Development Partnerships with the Private Sector (developPPPs)
    Methodische Schwerpunkte
    Wirtschaftlichkeitsanalysen, Wirkungsevaluationen
    Themen
    Aussenpolitik, Wirtschaft / Arbeitsmarkt, Entwicklungszusammenarbeit
  • 2023 Evaluation of the Vocational Training and Employment Support Services (VTESS) Project in Laos (Durchgeführte Evaluation)
    • 2023 Laos VTESS Project Evaluation Team leader of the evaluation of the Vocational Training and Employment Support Services (VTESS) Project by Swisscontact in Laos, with an important pillar in social inclusion of disadvantaged youth of ethnic minorities, mandated by Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC)
    Themen
    Aussenpolitik, Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Wirtschaft / Arbeitsmarkt
  • Dozent am NADEL/ETH im Kurs "Evaluation of Projects and Programmes" (Lehrtätigkeit)
    • mehrjährige Lehrtätigkeit im Kurs "Evaluation of Projects and Programmes" in den Jahren 2023, 2024 und 2025
    Themen
    Entwicklungszusammenarbeit, Aussenpolitik
  • Wirkungsanalyse des Aktionsplans Strategie Biodiversität Schweiz 2017-2023 (Durchgeführte Evaluation)
    • 2021/22 Bundesamt für Umwelt (BAFU) Evaluation von einigen Massnahmen des Aktionsplans Biodiversität der Schweiz (z.B. Internationale Biodiversitätsfinanzierung durch die Schweiz) gemeinsam mit anderen Fachleuten und Evaluationsbüros
    Methodische Schwerpunkte
    Wirkungsevaluationen, Politik-/ Vollzugsanalysen, Prozessevaluationen, Erstellung von Wirkungsmodellen
    Themen
    Umwelt, Politisches System

Was mir bei meiner Arbeit wichtig ist

- Einbezug der Stakeholder im Evaluationsprozess
- Transparenz bei den Methoden der Evaluation
- Umsetzbarkeit der Empfehlungen

Ich bin ein Anhänger von Nutzer- und Nutzenorientierte Evaluationen (nach dem Vorbild von Michael Quinn Patton "Utilization-Focused Evaluation")

Methoden, die ich gerne anwende:
- Ich arbeite gerne mit Wirkungsmodellen
- Ich wende gerne qualitative Erhebungsmethoden an
- Partizipative Methoden wie z.B. Stakeholder Workshops, Gruppeninterviews, Diskussion in Fokusgruppen etc. sind Bestandteil meines Methodenkoffers
- Ich baue in den Evaluationsprozess gerne Workshops zur Validierung der "vorläufigen" Ergebnisse ein